Schaum
Inhaltsverzeichnis
Das Löschmittel Schaum
Das Löschmittel Schaum besteht grundsätzlich aus drei Bestandteilen:
- Wasser
- Schaummittel
- Umgebungsluft
Das Löschmittel Schaum hat fünf Löscheffekte:
- Trenneffekt
- Verdrängungseffekt
- Kühleffekt
- Deckeffekt
- Dämmeffekt
Löschwirkung(en)
Löschschaum hat, abhängig von der Art, unterschiedliche Löscheffekte. Dabei unterscheidet man zwischen den Haupt- und den Nebenlöschwirkungen.
Deckeffekt
Wird ein Schaumteppich auf brennbare Flüsigkeiten aufgebracht verhindert dieser das Entstehen explosiver Dampf/Luft- bzw. Gas/Luft-Gemische.
Zumischrate
Die Zumischrate (ZR) gibt das prozentuale Verhältnis der zugemischten Schaummittelmenge zur Wassermenge an. Die s bedeutet das bei einer 3%-igen Zumischrate, 3 Teile Schaummittel mit 97 Teilen Wasser vermischt werden. Eingestellt wird die Zumischrate am Zumischer.
Die Menge des zugemischten Schaummittels ist abhängig vom verwendeten Schaummittel und beträgt und beträgt maximal 6 Volumenprozent. Hier sollten unbedingt die Herstellerangaben befolgt werden um ein optimales Ergenis zu erzielen. Die Menge des zugemischten Schaumittels lässt auch keinen Rüschschluss zu ob Schwer- oder Mittelschaum produziert wird. Darüber entscheidet die Menge zugesetzter Luft die mitder Verschäumungszahl angegeben wird.
Verschäumungszahl
Die Verschäumungszahl gibt das Verhältnis zwischen dem Volumen des Wasserschaummittelgemisches und dem Schaummittelvolumen an. Sie gibt an, wievielfach sich die Flüssigkeitsmenge bei der Vershäumung vergrößert hat.
Formel: Verschäumungszahl = Schaumvolumen / Flüssigkeitsvolumen
Schaumart | Verschäumgszahl (VZ) |
---|---|
Schwerschaum | bis 20 |
Mittelschaum | über 20 bis 200 |
Leichtschaum | über 200 bis 1000 |